• Latest
  • Trending
Roboter treiben die Landwirtschaft vorwärts

Roboter treiben die Landwirtschaft vorwärts

August 2, 2017
Die Krisen im Vorhof Europas

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
Wahlkampf spaltet auch Hollywood: Trump oder Biden?

Wahlkampf spaltet auch Hollywood: Trump oder Biden?

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 9, 2020
Wirecard-Skandal: Unter­su­chungs­aus­schuss nimmt die Arbeit auf

Wirecard-Skandal: Unter­su­chungs­aus­schuss nimmt die Arbeit auf

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

Söders Regierung kassiert Corona-Kritik – ganzer bayerischer Wirtschaftszweig „im Regen“?

October 9, 2020
Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

Ibiza-Gate: Internationaler Fälscherring der Ibiza-Bande und des „Lockvogels“ enttarnt!

October 6, 2020
Nawalny wird gesund – und damit ein gefährlicherer Gegner für Putin als zuvor

Nawalny wird gesund – und damit ein gefährlicherer Gegner für Putin als zuvor

September 24, 2020
Rechtsextreme bei der Polizei: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um harte Nazis handelt“

Rechtsextreme bei der Polizei: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sich um harte Nazis handelt“

September 24, 2020
Fauler Kompromiss

Fauler Kompromiss

September 24, 2020
Flucht aus China – nach nur einem Jahr

Flucht aus China – nach nur einem Jahr

September 24, 2020
Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

Blackberry ist nicht totzukriegen – neues Smartphone für 2021 angekündigt

September 24, 2020
Tuesday, March 9, 2021
Bayern Postille
No Result
View All Result
  • Deutschland Nachrichten
    • Bayern Nachrichten
    • Politics
  • Weltnachrichten
    • Africa
    • Asia
      • China
    • Canada
    • Latin America
    • Middle East
    • Russian Federation
    • United States
  • Nationale Sicherheit
    • Military
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Geschäft
    • Wirtschaft
  • Science
  • Kultur
    • Kunst
    • Buch & Literatur
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Filme und Fernsehen
    • Music
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Umgebung
    • Climate Change
    • Wildlife
  • Sports
    • Alpine Sport
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
  • Deutschland Nachrichten
    • Bayern Nachrichten
    • Politics
  • Weltnachrichten
    • Africa
    • Asia
      • China
    • Canada
    • Latin America
    • Middle East
    • Russian Federation
    • United States
  • Nationale Sicherheit
    • Military
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Geschäft
    • Wirtschaft
  • Science
  • Kultur
    • Kunst
    • Buch & Literatur
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Filme und Fernsehen
    • Music
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Umgebung
    • Climate Change
    • Wildlife
  • Sports
    • Alpine Sport
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports
No Result
View All Result
Bayern Postille
No Result
View All Result

Roboter treiben die Landwirtschaft vorwärts

August 2, 2017
in Asia, Geschäft, Umgebung, Weltnachrichten, Wirtschaft
0
Home Weltnachrichten Asia
Post Views: 179

 

Der Nasenbandsensor schlägt Alarm: Die unregelmässigen Wiederkäu- und Fress-Aktivitäten der Kuh Goldie sind ein Grund zur Besorgnis. Die Signale des Messhalfters am Kopf des Tieres, die dem Landwirt auf seinen Computer übermittelt und dort ausgewertet werden, deuten darauf hin, dass mit seiner Kuh etwas nicht stimmt. Auch der Fortbewegungssensor an Goldies Bein – ähnlich einem Fitnessband – lässt darauf schliessen, dass ihr Wohlbefinden beeinträchtigt ist. Der Landwirt nimmt mit dem Veterinär Kontakt auf, um die krankheitsbedingten Verhaltensänderungen der Kuh abzuklären.

Grosser Nutzen auch für Kleine

Dies tönt derzeit zwar noch nach Zukunftsmusik. Das entsprechende Überwachungssystem RumiWatch existiert aber bereits. Es wurde von der eidgenössischen Forschungsanstalt Agroscope im thurgauischen Tänikon entwickelt. Es kommt unter anderem in Tierspitälern zur Anwendung, vor allem im Rahmen von Forschungsprojekten beispielsweise zur Früherkennung von Lahmheit oder zur Überwachung des Genesungsprozesses bei Kühen. In Zukunft dürfte RumiWatch aber auch in der Praxis vermehrt zum Einsatz gelangen. Es könnte Landwirten beispielsweise helfen, zu erkennen, ob Milchkühe ihren Energie- und Nährstoffbedarf auf der Weide zu decken vermögen und ob die Zufütterung angepasst werden muss.

Sosehr auch Schweizer Bauernhöfe mit ländlicher Idylle, reiner Natur jenseits des technologischen Alltags assoziiert werden: Die Digitalisierung hat auch hier Einzug gehalten. Von vielen Landwirten werden neue Technologien wie selbstverständlich in den Arbeitsalltag integriert. So sind derzeit in der Schweiz bereits rund 500 Melkroboter in Betrieb, und auch automatische Fütterungssysteme breiten sich aus. Einzelne Pionierbetriebe sind sogar schon mit Satellitensystemen ausgerüstet. Navigationsgeräte lenken Traktoren in eine feste Fahrspur, damit der Boden geschont wird.

RelatedPosts

Schockierende Testergebnisse: Das richtet Nutella im Körper an

Große Marken nutzen illegales Palmöl

In Ländern mit grossen landwirtschaftlichen Flächen wie Kanada, den USA oder Brasilien ist die Digitalisierung zwar schon deutlich weiter fortgeschritten als in der EU oder der Schweiz. Im Urteil von Nadja El Benni von Agroscope eröffnen die jüngsten Fortschritte aber gerade auch klein strukturierten Ländern wie der Schweiz erhebliche Möglichkeiten. Landwirtschaftsbetriebe könnten dank digitalen Hilfsmitteln Effizienzgewinne realisieren. Gerade dort, wo – wie in der Schweiz – die Arbeitskosten sehr hoch seien, lohne sich der technologische Einsatz, ist die Agrarökonomin El Benni überzeugt. Er ermöglicht auch eine ressourcenschonendere Produktion – etwa durch den gezielteren (und damit verminderten) Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Dünger.

Die Grenzöffnung kommt

Der technologische Fortschritt in der Landwirtschaft finde längst statt, erklärt denn auch Jürg Niklaus, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz (Igas). Ob Mechanisierung, Robotik, biologischer Pflanzenschutz oder Genetik: Die Öffnung sei im Gange. Entsprechend ist man sich bei der Igas, die neben bäuerlichen Vereinigungen auch Konsumentenschutzorganisationen, Detailhändler und Nahrungsmittelhersteller vereint, seit längerer Zeit bewusst, dass auch die Grenzöffnung früher oder später kommen wird. Dass die Bestrebungen des Bundesrates in diese Richtung gehen, hat er im Juni in einer Klausur zur Zukunft der Agrarpolitik nach 2021 festgehalten. Mit diesem Anliegen stösst er bei der Igas, anders als beim Bauernverband, auf offene Ohren. Gleichzeitig ist man über den Vorstoss des Bundesrats aber auch beunruhigt. Er hat nämlich weitere Freihandelsabkommen – unter anderem mit südamerikanischen und südostasiatischen Ländern – in Aussicht gestellt.

Bei der Igas wird nun befürchtet, dass die Interessen der Landwirtschaft bei Verhandlungen mit grossen Agrarexporteuren wie Brasilien (Mercosur) oder Indonesien auf der Strecke bleiben könnten. Bei bisherigen Partnern wie China oder Japan stellten Freihandelsverträge für die hiesigen Bauern keine grosse Gefahr dar: Sensible landwirtschaftliche Produkte wurden davon ausgeklammert, so dass den Landwirten keine direkte Konkurrenz erwuchs. Die Schweiz gewährt China beispielsweise Zollvergünstigungen für tropische Produkte sowie für Importe ausserhalb der Schweizer Erntezeit. Japan geniesst Zollvorteile etwa auf die Einfuhr von Sake oder Zierpflanzen (Bonsai).

Brasilien mit seinem Fleischmarkt oder auch Indonesien mit seinem Palmöl sind jedoch ein anderes Kaliber. Aus diesem Grund fordert die Igas «eine kluge und breit abgestützte Strategie für den Agrarstandort Schweiz». Doch die Ängste der Landwirte, dass sich der Bundesrat bei seiner künftigen Handelspolitik ausschliesslich von den Interessen der Industrie leiten lassen wird, sind allein schon mit Blick auf die übermächtige Bauernlobby überzeichnet. Es ist denn auch kein Zufall, dass der Bauernverband Freihandelsabkommen einmal mehr den volkswirtschaftlichen Nutzen abspricht und ein weiteres Bauernopfer wittert. Unbeirrt von solcher Kritik sollte der Bundesrat an seinem angepeilten Kurs festhalten. Mehr Wettbewerb und Unternehmertum sowie ein besserer Umgang mit den natürlichen Ressourcen sind wichtige Pfeiler einer zukunftsorientierten Landwirtschaft. Die Digitalisierung könnte hierbei für die Schweizer Bauern eine wichtige Stütze sein.

Source: NZZ.ch 
Tags: IndonesiaPalm OilRobotik

Related Posts

Wahlkampf spaltet auch Hollywood: Trump oder Biden?
Featured

Wahlkampf spaltet auch Hollywood: Trump oder Biden?

October 9, 2020
Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor
Asia

Indonesische Fälle von Polizeibrutalität zeigt am 74. Jahrestag der Nationalen Polizei hervor

October 9, 2020
Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus
Featured

Friedens-Nobelpreis 2020: Überraschungssieger in Oslo – WHO und Greta gehen leer aus

October 9, 2020
Nawalny wird gesund – und damit ein gefährlicherer Gegner für Putin als zuvor
Europa

Nawalny wird gesund – und damit ein gefährlicherer Gegner für Putin als zuvor

September 24, 2020
Fauler Kompromiss
Climate Change

Fauler Kompromiss

September 24, 2020
Next Post
Im Sumpf der Kohle

Im Sumpf der Kohle

Translate

Popular Post

Die Krisen im Vorhof Europas
Deutschland Nachrichten

Die Krisen im Vorhof Europas

October 11, 2020
0

  Das einzig Stabile im europäischen Umfeld scheint die Instabilität zu sein. In Mali, Libyen, Belarus, im Libanon und im...

Read more
Donald Trump: Der Deutsche Frost kommt?

Donald Trump: Der Deutsche Frost kommt?

August 2, 2017
Trump will jetzt Demokraten umschmeicheln

Trump will jetzt Demokraten umschmeicheln

August 2, 2017
LKA warnte im März 2016 vor Anschlag von Amri

LKA warnte im März 2016 vor Anschlag von Amri

March 29, 2017
„Mehr als nur Indizien“

„Mehr als nur Indizien“

March 29, 2017
  • Über uns
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Creative Commons
  • Haftungsausschluss
  • Kontaktiere uns

Themen

Folge Uns

Über uns

Bayernpostille.com ist Teil der Bayern Postille Media Group LLC, die täglich Nachrichten rund um den Globus liefert. ​

© 2011 Bayern Postille

No Result
View All Result
  • Deutschland Nachrichten
    • Bayern Nachrichten
    • Politics
  • Weltnachrichten
    • Africa
    • Asia
      • China
    • Canada
    • Latin America
    • Middle East
    • Russian Federation
    • United States
  • Nationale Sicherheit
    • Military
    • NATO
    • Refugee Crisis
    • Terrorismus
  • Geschäft
    • Wirtschaft
  • Science
  • Kultur
    • Kunst
    • Buch & Literatur
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Geschichte
    • Filme und Fernsehen
    • Music
    • Privatsphäre
    • Religion
    • Technology
    • Tourism
    • Women & Children
  • Umgebung
    • Climate Change
    • Wildlife
  • Sports
    • Alpine Sport
    • Auto Racing
    • Cycling
    • Football
      • FC Bayern
    • Golf
    • Olympics
    • Tennis
    • Water Sports

© 2011 Bayern Postille